Unsere Kurs- und Seminar-Angebote

Ansprechpartner

Hovo Toulabor & Noah Lampe

Koordination Breitenausbildung

Tel: 0621 - 57 03 - 118
ausbildung@kv-vorderpfalz.drk.de

August-Heller-Str. 12
67065 Ludwigshafen
 

Erste Hilfe Kurse und mehr in Ludwigshafen, Frankenthal und Neustadt an der Weinstraße

Willkommen im Bereich Breitenausbildung - lernen Sie bei uns helfen: Erste Hilfe rettet Menschenleben - jährlich passieren in Deutschland über 25 Millionen größere und kleine Notfälle. Dabei ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie irgendwann selbst in eine Notfallsituation geraten. Die meisten Unfälle passieren nicht im Straßenverkehr, sondern im häuslichen Bereich, auf dem Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit. Unser erfahrenes Ausbilder-Team wird Sie in die Lage versetzen, in Notsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und richtig zu handeln. 

Kursbeschreibungen und Online-Anmeldung

Hier finden Sie Informationen zu unseren Kursangeboten sowie aktuelle Terminübersichten mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung ...
Standorte

DRK-Erste-Hilfe- Ausbildungszentrum
Ludwigshafen I
August-Heller-Str. 12
67065 Ludwigshafen

DRK-Erste-Hilfe- Ausbildungszentrum
Neustadt an der Weinstraße
Grainstraße 2
67434 Neustadt

DRK-Erste-Hilfe- Ausbildungszentrum
Frankenthal (Pfalz)
Mörscher Str. 91
67227 Frankenthal

Rotkreuz-Kurs Erste Hilfe des DRK.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Erlernen Sie in diesem Kurs den Umgang mit Defibrillatoren, auch wenn Sie noch keinen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben.

Der Rotkreuzkurs Erste-Hilfe in Betreuungseinrichtungen wendet sich an Erzieher und Erzieherinnen sowie Tagesmütter/Väter.

Die Schule ist ein Ort, an dem täglich viele Menschen zusammen kommen. Auf dem Pausenhof, in der Sporthalle oder während des Unterrichts herrscht stets reges Treiben.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Paula ist eine lustige Puppe, die Kinder im Alter zwischen fünf und sechs Jahren spielerisch und kindgerecht an das Thema Erste Hilfe herangeführt.

Rettungsablauf

Notfallsituationen können jederzeit eintreten: Auf solche meist überraschende Ereignisse bereiten wir Sie und Ihre Mitarbeiter(innen) vor, damit Sie im Notfall schnell, effektiv und koordiniert handeln.

Flexibilität ist unsere Stärke - Sie möchten für Ihre Teilnehmergruppe einen individuellen Erste-Hilfe-Kurs, eventuell sogar in Ihren eigenen Räumlichkeiten vereinbaren?

Rotkreuz-Kurs Erste Hilfe des DRK.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Erlernen Sie in diesem Kurs den Umgang mit Defibrillatoren, auch wenn Sie noch keinen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben.

Der Rotkreuzkurs Erste-Hilfe in Betreuungseinrichtungen wendet sich an Erzieher und Erzieherinnen sowie Tagesmütter/Väter.

Die Schule ist ein Ort, an dem täglich viele Menschen zusammen kommen. Auf dem Pausenhof, in der Sporthalle oder während des Unterrichts herrscht stets reges Treiben.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Paula ist eine lustige Puppe, die Kinder im Alter zwischen fünf und sechs Jahren spielerisch und kindgerecht an das Thema Erste Hilfe herangeführt.

Rettungsablauf

Notfallsituationen können jederzeit eintreten: Auf solche meist überraschende Ereignisse bereiten wir Sie und Ihre Mitarbeiter(innen) vor, damit Sie im Notfall schnell, effektiv und koordiniert handeln.

Flexibilität ist unsere Stärke - Sie möchten für Ihre Teilnehmergruppe einen individuellen Erste-Hilfe-Kurs, eventuell sogar in Ihren eigenen Räumlichkeiten vereinbaren?

Wissenswertes zur betrieblichen Ersthelfer-Ausbildung:

Grundsätzlich müssen betriebliche Ersthelfer zunächst eine Ausbildung in Erster Hilfe (Rotkreuzkurs) absolvieren. Die hier erworbenen Kenntnisse sind spätestens zum Ablauf der zweijährigen Gültigkeitsdauer mit einer Fortbildung in Erster Hilfe aufzufrischen. Wird die rechtzeitige Auffrischung der Kenntnisse versäumt, muss erneut eine Ausbildung in Erster Hilfe (Rotkreuzkurs) absolviert werden. Die Anzahl der auszubildenden Ersthelfer richtet sich nach der Gesamtzahl der anwesenden Versicherten und dem Gefahrenpotential Ihrer Branche. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft. Die Kosten für die betriebliche Ersthelfer-Ausbildung werden in der Regel von den Berufsgenossenschaften übernommen. Das hierfür erforderliche BG-Formular wird Ihnen nach der Online-Anmeldung automatisch zugeschickt.
Kein BG-Formular erhalten? Sie können es alternativ auch hier downloaden.
Unsere Seminare entsprechen internationalen Standards und werden auch im europäischen Ausland anerkannt.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende